“Turkish–EU Relations and Strategic Autonomy in an Emerging Multipolar World” Konferenzreihe
Prof. Dr. Enes Bayraklı, Abteilungsleiter für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, hat die Konferenzreihe mit dem Titel „Turkish–EU Relations and Strategic Autonomy in an Emerging Multipolar World“ erfolgreich abgeschlossen, die mit Unterstützung der Direktion für Europäische Union des Außenministeriums der Republik Türkiye organisiert wurde.
Ergebnisse der Wahl der Studentischen Klassensprecher für das Herbstsemester des akademischen Jahres 2025-2026
Die Wahl der Studentenvertreter für das Herbstsemester des akademischen Jahres 2025-2026 des Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen fand am 14. Oktober 2025 um 14:30 Uhr im Besprechungsraum des Fachbereichs statt.
Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan trat dem Editorial Advisory Board der ‘German Politics’ bei
Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan, Mitglied der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, trat dem Editorial Advisory Board der German Politics bei, der führenden, SSCI-indizierten Zeitschrift im Bereich der German Studies.
Die Wahl der Klassenvertreter
Die Wahl der Klassenvertreter findet am 14.10.2025 um 14:30 Uhr im Sitzungssaal der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen statt. Ziel ist es, einen Klassenvertreter aus jeder Klasse zu wählen. Kandidaten und Studierende, die für ihre Freunde stimmen wollen, sollten um 14:00 Uhr im Sitzungssaal der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen anwesend sein. Es ist geplant, regelmäßige Treffen mit den Klassen Vertretern der Studierenden abzuhalten, die ihre Klassen vertreten. Auf diese Weise sollen Sie, verehrte Studierende, an den Entscheidungsprozessen teilhaben. Wir danken Ihnen allen im Voraus für Ihren Beitrag zu den Entscheidungsprozessen unseres Fachbereichs.
“Turkish–EU Relations and Strategic Autonomy in an Emerging Multipolar World” Konferenzreihe
Die internationale Konferenzreihe mit dem Titel „Turkish–EU Relations and Strategic Autonomy in an Emerging Multipolar World“, die mit Unterstützung der Direktion für Europäische Union des Außenministeriums der Republik Türkei und unter Beteiligung von Prof. Dr. Enes Bayraklı, Leiter des Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Türkisch-Deutschen Universität, organisiert wird, findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 in Spanien statt.
Umfrage zur Zufriedenheit der Studierenden
Liebe Studierende, Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Zufriedenheit über die folgende Umfrage mitteilen würden. So können wir die Aktivitäten unserer Abteilung noch effizienter gestalten. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Teilnahme.
Das Institut für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen veranstaltete sein Orientierungsprogramm
Mit Beginn des Herbstsemesters 2025-2026 hat die Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften unserer Universität ihr Orientierungsprogramm für neue Studierende erfolgreich abgeschlossen.
Doç. Dr. Ali Aslan war Gast bei der Eröffnungsvorlesung unseres Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Assoc. Prof. Dr. Ali Aslan, ein Fakultätsmitglied der Ibn Haldun University, traf sich am 2. Oktober 2025 mit Studenten der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften unserer Universität.
Das Buchkapitel “The Iranian Constitution in the Mirror of Russian Azaerbaijani Press” von Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov wurde veröffentlicht.
In dem von Brill Publishers herausgegebenen und von Denise Hermann und Erdal Kaynar redigierten Buch „Constitutional Dynamics and Political Transformation in the Ottoman and Qajar Lands in the Long Nineteenth Century” ist ein Kapitel von Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov, einem Mitglied unserer Fakultät, enthalten.
Unsere Abteilung Belegt den Zweiten Platz Unter den Staatlichen Universitäten
In der Bewertung, die auf den Ergebnissen der Hochschulzulassungsprüfung (YKS) 2025 basiert, ist unser Fachbereich unter den ähnlichen Studiengängen an staatlichen Universitäten in Bezug auf die Wahlhäufigkeit und die Erfolgsrangliste auf den zweiten Platz vorgerückt.
Treffen mit der Redaktion der Zeitschrift German Politics
Unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız und unser Generalkoordinator Prof. Dr. Ferit Küçükay trafen sich mit Prof. Dr. Kai Oppermann, Leiter des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Chemnitz und Herausgeber der Zeitschrift German Politics. An dem Treffen nahmen auch die Dozenten der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen unserer Universität, Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan und Dr. Dominic Heinz, teil.
Eröffnungsvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Die Eröffnungsvorlesung der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen findet am 2. Oktober 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Konferenzsaal der Fakultät für Fremdsprachen statt. Assoc. Prof. Dr. Ali Aslan hält den Eröffnungsvortrag zum Thema "Strategische Autonomie in der Türkischen, EU- und Deutschen Außenpolitik“. Die Veranstaltung ist für Universitätsangehörige und Studierende zugänglich.
Artikel von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan wurde im „European Journal of Risk Regulation“ veröffentlicht
Der Artikel mit dem Titel „Die Türkei als „geopolitischer Anderer“: Der Aufbau Europäischer Identitäten im geopolitischen Zeitalter und ihre Implikationen für EU-Türkei-Beziehungen“ von Assoc. Professorin Dr. Ebru Turhan, Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, veröffentlicht.
Bewerbungen für den Masterstudiengang Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen werden weiterhin entgegengenommen
Unsere Abteilung nimmt derzeit Bewerbungen für ihren neuen Masterstudiengang in Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen entgegen. Klicken Sie hier, um die Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen anzuzeigen...
Türkisch-Deutsche Universität Abschlussfeier
Wir sind stolz darauf, unsere Studierenden der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen bei der 9. Abschlussfeier der Türkisch-Deutschen Universität zu verabschieden.
Bewerbungen für den Masterstudiengang Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Unsere Abteilung hat mit der Annahme von Bewerbungen für ihren neuen Masterstudiengang in Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen begonnen. Klicken Sie hier für die Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen...
Der Einführungsartikel der von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan mitherausgegebenen Sonderausgabe wurde in „German Politics“ veröffentlicht
Der Einführungsartikel der von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan mitherausgegebenen Sonderausgabe wurde in „German Politics“ veröffentlicht...
Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan nahm mit der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV) an Podiumsdiskussionen zur EU-Ratspräsidentschaft in Warschau, Polen, teil
Am 6. Mai 2025 nahm Associate Professor Ebru Turhan, Fakultätsmitglied an der Abteilug für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, als Podiumsteilnehmerin an der Veranstaltung „EU und geopolitische Herausforderungen: Die Rolle der EU-Türkei-Interaktion“ teil. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV), dem Polnischen Institut für Internationale Beziehungen (PISM) und dem Zentrum für Oststudien (OSW) anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft in Warschau organisiert und umfasste die Teilnahme von Wissenschaftlern und Experten.
Konferenz "Shifting Global Order: Türkiye, EU and the World“
Die Konferenz mit dem Titel "Shifting Global Order: Türkiye, EU and the World“, organisiert vom Institut für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Türkisch-Deutsche Universität, findet am 29. und 30. Mai 2025 statt.
Der Artikel von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan wurde in "German Politics" veröffentlicht
Der von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan, Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, und Prof. Dr. Senem Aydın-Düzgit, Fakultätsmitglied der Sabancı-Universität geschriebene Artikel “Germany and Rule of Law Support in Turkey: A Status Quo Power?” wurde in der Zeitschrift „German Politics“, der führenden SSCI-indexierten Zeitschrift im Bereich “Germany Studies”, veröffentlicht.